Jährlich erkranken in Deutschland 1.750 Kinder unter 15 Jahren an Krebs, etwa doppelt so viele leiden an einem schweren Herzfehler. Zusätzlich zu den Krankheitssymptomen haben die Betroffenen mit Ängsten, körperlichen Einschränkungen und einer großen psychischen Belastung zu kämpfen, hierbei sind Eltern und Geschwister gleichermaßen betroffen und müssen in den Heilungsprozess miteinbezogen werden. Deswegen hat sich das Rehabilitationszentrum Katharinenhöhe seit 1985 auf ein familienorientiertes Therapiekonzept spezialisiert.
Für Jugendliche und junge Erwachsene stellt das Eintreten einer lebensbedrohlichen Erkrankung an einem sensiblen Punkt ihrer persönlichen Entwicklung einen massiven Schock dar, der oft mit einem schmerzlichen Prozess des Akzeptierens verlorener Fähigkeiten, Veränderungen des Köperbildes und sozialen Bezügen einhergeht. Zur Unterstützung onkologischer, hämatologischer, kardiologischer und im Einzelfall anderer, schwer chronischer Erkrankungen kommt ein spezielles kleingruppenorganisiertes Modell zur medizinischen und psychosozialen Rehabilitation zum Einsatz.
Neben einem Team aus spezialisierten Ärzten, Pflegern, Physiotherapeuten und Psychologen sowie Heilpädagogen ermöglichen es auch erfahrene Lehrerinnen und Lehrer Lücken durch lange Krankenhausaufenthalte und Therapiezeiten so gering wie möglich zu halten.